Projekt "LEO's erste Audioanlage" |
|
Projekt "LEO's erste Audioanlage" |
 |
VORWORT ZUM PROJEKT (ich verspreche, danach wird’s kürzer )
Nachdem mein bisheriges Auto einen neuen Eigentümer gefunden hat, wurde ein Teil des Erlöses kurzerhand abgezwackt und dient nun meinem total ersehnten Projekt:
LEO soll seine erste Audioanlage bekommen!
Für folgende Komponenten habe ich mich nach nächtelanger Recherche im Netz und Probehören der Lautsprecher entschieden:
Radio: Kenwood KDC-X7100DAB
4 Kanal Endstufe: Harman/Kardon CA140Q
Lautsprecher vorne: JBL GTO 509C
Lautsprecher hinten: JBL GTO 939
Subwoofer: ETON USB 6.2
Wie bereits bei meiner Vorstellung geschrieben, habe ich mir in den Kopf gehämmert, dass die Anlage später optisch an Leo angepasst sein soll. Man soll so wenig wie irgendwie möglich sehen und das was man sieht soll so original wie irgends möglich aussehen. Ihr merkt wie versessen ich darauf bin, meinen geliebten LEO auch nicht nur ansatzweise zu verschandeln. Das hat der Gute nach dreißig Jahren nicht verdient, dass jetzt einer daherkommt und mutwillig zerstört.
Die Hutablage war nicht mein kopfmäßiges Problem, der Untersitzsubwoofer schon gar nicht. Die 4-Kanal Endstufe, die im übrigen zwar älter, jedoch ein richtiges Sahneteilchen ist wenn man eher auf Klang als auf Druck aus ist, auch nicht. Die kommt im Kofferraum schön sauber an die Seitenwand.
NEIIIIIIIIN !!! Die vorderen Lautsprecher waren mein Problem. 130er Lautsprecher in die Türen war ziemlich schnell klar. Für 160er reicht der Platz einfach nicht aus, wenn man optisch weitmöglichst original bleiben möchte. Aber auch 130er in richtig gut mit Alubutyl gedämmte und dichte Türen, vor Allem bei dem Volumen der Coupetüren, reichen mit dem Subwoofer und den 939ern in der Hutablage völlig aus. Wie gesagt, ich möchte keine fahrende Disko, ich möchte Klang. Die Vorderen, wie auch die hinteren Lautsprecher werde ich später eh unter 80Hz abschneiden und den Tiefbassbereich bis 80 oder 100Hz dem Subwoofer zuteilen. Das ist zumindest meine erste Vorstellung. Viel wichtiger als Bass ist mir der Raumklang und das gepaart mit sattem aber erträglichen Bass. Also 130er passen.
Aber Raumklang, den optimalen Raumklang bekommste nur hin, wenn die vorderen Tweeter auch von vorne, am Besten aus Ohrhöhe klingen. NICHT aus’m unteren Bereich wo auch die Lautsprecher sind, sondern von oben/vorne! Frank? Wir haben ein Problem!!!
Dieses Problem ließ mich teilweise nicht einschlafen und ich habe kurzerhand Fotos der Innenausstattung mim Handy geschossen, die ich mir dann im Bett angeschaut habe, um mir meine Problemlösungen die mich vom Einschlafen abhielten, anzuschauen. An die A-Säule möchte ich nichts pappen. Ich finde genau diese filigranen A-Säulen gerade so geil beim fahren. Das hat ja schon fast Panoramaqualität, vor allem wenn man richtig fette A-Säulen vom Mondeo oder Wohnmobil gewohnt ist. Das fiel also raus. Aufs Armaturenbrett sollte auch auf gar keinen Fall ein Gehäuse. Am Besten noch fürs Kabel durchbohren? Ja sicher! Hochtönergehäuse auf die Türverkleidung samt Loch fürs Kabel viel auch aus dem Rennen.
Am geilsten fand ich die Spiegelecken. Hier ist aber unser Hebelchen für die Spiegel-inneneinstellung. Haltet mich für bekloppt aber das Hebelchen abknippsen
AUF GAAAAR KEINEN FALL und dann Fertiggehäuse für Hochtöner in die Ecken? Nääääääää! Also, welche Lösung bleibt nur noch? Ich muss Gehäuse bauen. Gehäuse die das Hebelchen in sich aufnehmen. Das Spiegelglas kann ich auch wie ganz früher von Hand einstellen fertig. Muss man halt nur jedes mal das Fenster runterkurbeln, wie schrecklichJ Hab mich also vorab rangemacht und mit dem Schlimmsten begonnen, dem Basteln der Hochtönergehäuse für in die Spiegelecken.
Ich habe die original Kunststoffabdeckungen demontiert und ein Sperrholzplättchen in genau den Maßen, sozusagen als Ausgangsplättchen gefertigt und los gings:
Als Erstes habe ich die vordere Platte mit dem Loch zur Hochtöneraufnahme mit dem Grundplättchen verleimt und das Gerippe mit Stretchstoff bespannt. Den Stoff habe ich dann mit Epoxy getränkt und aushärten lassen. Rangehalten, passt, Hebelchen hat genug Freiraum? Jepp, also jetzt noch das vordere Plättchen bis an die Seitenscheibe aufgeleimt und ran ans spachteln und schleifen.
Hier mal Fotos der Entstehung bis zum grob gespachtelten Gehäuse. Die obere Ecke des Gehäuses am Fensterrahmen wird noch dem Rahmen angepasst. Nehme die zwei Gehäuse jetzt mit ins verlängerte Wohnmobilwochenende an die holländische Nordseeküste und falls aber auch nur falllllllls mal Langeweile aufkommt, hab ich was zum schleifen. Werde die fertigen Gehäuse in schwarz seidenglanz lackieren wenn sie fertig sind. Dann passt sich das Gehäuse optisch dem Kunstleder an.
Klar sagt jetzt der Eine oder Andere „ Hey ich denke unsichtbar?“ Ja ich gebe zu, den Kompromiss musste ich eingehen. Aber mein größter Anspruch ist gestillt, indem man die Gehäuse abnehmen kann und alles ist wieder original. Kein Bohrloch, kein nix. Auf dem unteren Türbereich wird später auch ein Stoffrahmen sein und ein Loch in den original Kunststoff- Lautsprechergittern der Türverkleidung lässt sich leider auch nicht vermeiden, wenn man kein Geschepper haben möchte. Von hinten wird die untere Kunststoffwanne der Türverkleidung bis ans Sperrholz der Türverkleidung mit MDF aufgedoppelt und der restliche Hohlraum gedämmt. Die Türverkleidung wird dann bei der Endmontage mit der Tür, im so entstandenen MDF- Rohr, vibrationsfrei mit dem Türblech fest aber trennbar verbunden. Zu guter Letzt muss nur noch das Lautsprecherchassis eingesetzt, verschraubt und zum Abschluss der mit Akkustikstoff bespannte Rahmen aufgeklipst werden. Hieraus erhoffe ich mir einen schönen knackigen Mittel- Tiefton, ohne irgendein störendes Geschepper oder Gedröhne. Die hinteren 939er werde ich dann so runterdrosseln dass sich ein raumerfüllter Klang ergibt. Das ganze dann noch per Laufzeitkorrektur eingepegelt sollte gut klingen. Soweit die Theorie.
Aaaaaber zumindest habe ich später eine originalgetreue Optik. Jemand der den Sunny nicht kennt, soll denken dass sei original oder zumindest ein original Zubehörteil.
OK, verständigen wir uns auf den Anspruch. Einbauten ja aber wenn, dann zeitgemäße Optik originalgetreu (außer das Radio).
Viel Spaß beim Verfolgen meines Projektes
und schönes Faschingswochenende Euch allen
Gruß Frank
P.S.: Seid nicht böse wenn ich mich teilweise nicht davon abbringen lasse, in meinem Kopf längst Fertiges, endlich genau so umzusetzen. Denn LEO ist Leidenschaft pur!
Attachments: |
1.jpg (129 KB, 302 downloads)
2.jpg (150 KB, 304 downloads)
3.jpg (65 KB, 309 downloads)
4.jpg (104.03 KB, 309 downloads)
5.jpg (77.46 KB, 306 downloads)
6.jpg (70.35 KB, 305 downloads)
|
FranksLeo confirms this attachment to be free of copyright or is in his FranksLeo own property.
Should your copyright be harmed please contact directly FranksLeo Attaching protected material is by our Regeln prohibited.
This post has been edited 2 time(s), it was last edited by FranksLeo: 08.02.2018 20:31.
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 08.02.2018 um 20:28 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
08.02.2018 20:28 |
|
|
|
Hier weitere Fotos
Attachments: |
6a.jpg (73.16 KB, 306 downloads)
7.jpg (75.36 KB, 305 downloads)
8.jpg (91 KB, 300 downloads)
9.jpg (62 KB, 303 downloads)
10.jpg (56.31 KB, 305 downloads)
11.jpg (81 KB, 309 downloads)
|
FranksLeo confirms this attachment to be free of copyright or is in his FranksLeo own property.
Should your copyright be harmed please contact directly FranksLeo Attaching protected material is by our Regeln prohibited.
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 08.02.2018 um 20:30 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
08.02.2018 20:30 |
|
|
|
Letztes Foto fürs Erste
Attachment: |
12.jpg (66 KB, 298 downloads)
|
FranksLeo confirms this attachment to be free of copyright or is in his FranksLeo own property.
Should your copyright be harmed please contact directly FranksLeo Attaching protected material is by our Regeln prohibited.
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 08.02.2018 um 20:55 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
08.02.2018 20:55 |
|
|
XANTI0
CarHifiFanatiker & Colasüchtig
Posts: 3,790

[meine Galerie]
Registration Date: 11.10.2006


Ich fahre: CA16DE / 1,6 Gti seit 2002 Vorname: Alex "2A" Postleitzahl: A-3500
 |
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von XANTI0 am 10.02.2018 um 21:40 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
10.02.2018 21:40 |
|
|
|
Hallo zusammen
Zwischenzeitlich sind alle Komponenten bei mir eingetroffen. Alubutyl, Dämmvlies, Demontagewerkzeug und Akkustikstoff habe ich über E-Bay bezogen. Alle Audiokomponenten bis auf meine Endstufe hab ich am günstigsten bei ARS24 im Onlineshop kaufen können. Ohne Werbeabsichten kann ich diesen Shop jedem ans Herz legen, der günstig kaufen möchte aber auf ALLERBESTEN Service nicht verzichten möchte. Die Jungs da sind superfix und die gesamte Abwicklung, von der Kaufbestätigung bis zum Eintreffen des DHL-Mannes an Eurer Haustür ist höchstprofessionell. Hut ab.
Gesamtkosten für das Material inklusive MDF, Sperrholz und dem ganzen Kleinkram lag ich bis jetzt bei rund 900,00 €.
Nach Fertigstellung meiner Hochtönergehäuse hab ich mich dazu entschieden, mit der Hutablage und den JBL GTO 939ern anzufangen. Nur den fest fixierten Bereich der Hutablage gegen eine MDF- Platte auszutauschen welche mit Akkustikstoff bezogen ist, gefiel mir nicht. Wenn dann wollte ich auch den hochklappbaren Bereich in der selben Optik. Somit habe ich mich beim fixierten Lautsprecherbereich für eine 16er MDF- Platte entschieden. Die Lautsprecher wurden von unten montiert und die Kanten der gesamten Platte mit der Oberfräse abgerundet. Anschließend wurde die Ablage schwarz lackiert und mit Akkustikstoff bezogen. Um ein Durchhängen der Platte zu vermeiden habe ich zum Abschluss noch zwei schwarz lackierte Leisten von unten hochkant aufgeschraubt. Befestigt wurde die gesamte Platte mit den original Haltern.
Die hochklappbare Hutablage fertigte ich aus zwei Platten. Einer Sperrholzplatte von 6mm Stärke, verleimt mit einer 10er MDF- Platte, somit habe ich die gleiche Stärke. Um die Hutablage so leicht wie möglich zu gestalten habe ich zur Gewichtsersparnis Ausschnitte in die 10er MDF- Platte gefräst, welche ich später mit Dämmvlies ausgefüllt habe. Abschließend wurde auch diese Platte schwarz lackiert und mit Akkustikstoff bezogen. Somit ist die Hutablage in der gleichen Stärke wie der fixierte Bereich und es ergab sich eine ebene, optisch identische Fläche.
Beide original- Hutablagen kann ich somit einpacken und aufm Dachboden trocken einlagern.
Erste Etappe geschafft, hinteren Lautsprecher sind somit unauffällig verbaut. Als nächster Schritt ist die Türdämmung geplant.
Hier die Fotos vom Ergebnis der hinteren Lösung.
Gruß Frank
FranksLeo confirms this attachment to be free of copyright or is in his FranksLeo own property.
Should your copyright be harmed please contact directly FranksLeo Attaching protected material is by our Regeln prohibited.
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 18.02.2018 um 19:03 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
18.02.2018 19:03 |
|
|
|
Ich brauche mal Eure Hilfe. Kann mir jemand erklären wie ich die Verkleidung der rechten A-Säule losbekomme ohne dass ich irgendwelche Klipse abbreche. Meist weiss man das ja erst wenns schon zu spät ist. Ich muss die Verkleidung lösen um die DAB- Klebeantenne zu installieren. Für Tips bin ich sehr dankbar.
Gruß Frank
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 19.02.2018 um 18:25 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
19.02.2018 18:25 |
|
|
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 19.02.2018 um 19:17 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
19.02.2018 19:17 |
|
|
XANTI0
CarHifiFanatiker & Colasüchtig
Posts: 3,790

[meine Galerie]
Registration Date: 11.10.2006


Ich fahre: CA16DE / 1,6 Gti seit 2002 Vorname: Alex "2A" Postleitzahl: A-3500
 |
|
Bin schon gespannt was du VORNE machst !
__________________
CA16DE Österreich
Livin´Loud
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von XANTI0 am 27.02.2018 um 21:01 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
27.02.2018 21:01 |
|
|
|
Hallo Xantio,
Ich bin selbst gespannt. Momentan bin ich krank geschrieben und komme deshalb nicht weiter. Wie ich vorne vorgehe kann ich dann sagen, wenn ich die Türverkleidung demontiert und die Türen gedämmt habe. Am liebsten wäre mir der Tief- Mitteltöner unsichtbar hinter der Kunststoffverkleidung, dicht mit dem Blech verschraubt. Schaunmer mal, am Wochenende weiss ich mehr, dann steht die Dämmung an.
Gruß Frank
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 27.02.2018 um 21:13 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
27.02.2018 21:13 |
|
|
XANTI0
CarHifiFanatiker & Colasüchtig
Posts: 3,790

[meine Galerie]
Registration Date: 11.10.2006


Ich fahre: CA16DE / 1,6 Gti seit 2002 Vorname: Alex "2A" Postleitzahl: A-3500
 |
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von XANTI0 am 27.02.2018 um 21:45 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
27.02.2018 21:45 |
|
|
|
Es ist vollbracht, Leo hat ne Audioanlage!
Ich war bis gerade in der Halle, um das Projekt abzuschließen und sitze jetzt somit ganz frisch vorm Rechner um mein Versprechen einzuhalten und Euch auf dem Laufenden zu halten.
Darum als ALLERERSTES meinen herzlichen Dank an alle, die mir mit Tips und Ratschlägen zur Seite standen. Uuuuuuund einen ganz lieben Dank an Xantio. Du hast mir mit Deinem Wissen richtig geil zur Seite gestanden und Dein Angebot zur Hilfe schätze ich riesig. Danke Xantio
Wie Xantio bereits vorrausgesagt hat, stellte das Unterbringen der 130er Bass- Mitteltonchassis hinter den original Kunststoffverkleidungen der Türen ein echtes Problem dar. Bauseitig sind diese nämlich zum Teil durch die Presspappen- Türverkleidungen verdeckt. Somit habe ich 19er MDF- Ringe gefertigt und sie so auf dem Türblech platziert, dass sie so gerade hinter die Kunststoffverkleidung passen. Dazu musste ich das Blech im unteren Bereich aus der Tür herausschneiden und später ordentlich mit Alubutyl abdichten und die Öffnung in der Presspappe der Türverkleidung so knapp wie möglich bis an die aufgesetzten Kunststoffverkleidungen ausschneiden. Somit kann man die Türverkleidungen jetzt ganz normal montieren und stülpt sie sozusagen über die fest verbauten 130er.
Die äußere Blechhaut der Türen, wie auch das Blech der Tür hinter der Innenverkleidung habe ich mit jeweils zwei Lagen Alubutyl gedämmt und alle Löcher und Ritzen komplett abgedichtet. Die Türen schließen sich jetzt wie Safetüren und nichts rappelt, schäppert oder vibriert. Somit war ich später geflasht über denn satten Druck, den die kleinen 130er machen, wenn die Türen absolut dicht und steif sind. Gepaart mit den Tweetern in den Spiegelecken ergibt sich ein absoluter Sahneklang. Wer also günstige 130er sucht und dennoch einen ordentlichen Klang haben möchte, dem kann ich die JBL’s nur empfehlen. An der Frequenzweiche befindet sich ein Taster, mit dem ich mich für zwei Klangmodi entscheiden kann. Somit habe ich die Frequenzweichen auf die Verkleidungsteile im Fußraum geschraubt.
Xantio, Deine Befürchtungen, die ich durchaus Ernst und somit auch angenommen habe, dass ich die 130er nicht unter 80 Hz abschneiden kann, haben sich zum Glück nicht bewahrheitet. Ich bin absolut geflasht, wie die mit dem Subwoofer von Eton, welcher unten bis 100 Hz mitdrückt, harmonieren. Der Subwoofer ist unterm Fahrersitz montiert und alle Kabel sind unterm Teppich verlegt. Meine Endstufe hat seinen Platz an der Rückseite einer Rückenlehne und nimmt somit kaum Platz weg, vor Allem muss man sich echt weit runterbücken um sie zu sehen. Somit auch fast unsichtbar.
Meine selbstgebauten Hochtöner habe ich anfangs versucht mit diesem Schrumpflack zu lackieren, um eine Lederstruktur hinzubekommen, die sich an das Armaturenbrett anpasst. Leute das Zeug ist der letzte Dreck. Dass man durch die Schichtdicke die Struktur beeinflussen kann, so wie man es verspricht, ist geradezu gelogen. Man kann die Intensivität in keinster Weise beeinfluss und das Ergebnis war megascheisse. Hab den Dreck direkt in die Tonne gepfeffert. Also, spart Euch das Geld! Ich habe mich kurzerhand für ganz normal schwarz glänzend entschieden und der Look ist in meinen Augen typisch 80er. Mir gefällts und falls der TÜV meckert bzgl. NUR ZEITGEMÄSSES ZUBEHÖR, kann ich sagen dass man Spachtel und Sperrholz auch schon in den 80ern erwerben konnte und ich mir die in den 80ern auch selbst gebaut hätte.
FAZIT meines Projekts:
Letztendlich hat’s geklappt und Leo’s Audioanlage ist äußerlich nur durch die selbstgebauten Hochtönergehäuse, die Frequenzweichen im Fußraum und das Autoradio sichtbar. Der Klang ist für mich mehr als ausreichend und hat genau die Klangfarbe, die ich mir gewünscht habe. Der erzielte Bassdruck hat dermaßen Reserven, die ich niemals ausschöpfen werde. Der Klang ist harmonisch und raumfüllend und ich höre Klänge in Musikstücken, die ich bei meiner Hausanlage nicht heraushöre. Selbst die leisesten hellen Töne befüllen den Raum. Ich bin mehr als zufrieden.
Ab morgen gehe ich an die Feinabstimmung und Laufzeitkorrektur heran, wobei mich der Raumklang bereits jetzt mehr als Überzeugt. Wenn ich auf dem Fahrersitz sitze und die Augen schließe, hab ich den Sänger mittig auf dem Armaturenbrett vor mir stehen und um mich herum spielt man dazu die Instrumente. Die Gesamtkosten komplett unterm Strich blieben knapp unter 1.000 €.
Schlusswort: VIELEN DANK AN ALLE
Gruß
Frank
Attachments: |
01.jpg (56 KB, 82 downloads)
02.jpg (102.45 KB, 74 downloads)
03.jpg (108.34 KB, 76 downloads)
04.jpg (232 KB, 78 downloads)
05.jpg (104 KB, 78 downloads)
06.jpg (144.08 KB, 77 downloads)
|
FranksLeo confirms this attachment to be free of copyright or is in his FranksLeo own property.
Should your copyright be harmed please contact directly FranksLeo Attaching protected material is by our Regeln prohibited.
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 11.03.2018 um 17:00 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
11.03.2018 17:00 |
|
|
|
Weitere Bilder
Attachments: |
07.jpg (153 KB, 80 downloads)
08.jpg (169.15 KB, 86 downloads)
09.jpg (76 KB, 78 downloads)
10.jpg (149.48 KB, 86 downloads)
11.jpg (141.15 KB, 81 downloads)
12.jpg (128.28 KB, 81 downloads)
|
FranksLeo confirms this attachment to be free of copyright or is in his FranksLeo own property.
Should your copyright be harmed please contact directly FranksLeo Attaching protected material is by our Regeln prohibited.
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 11.03.2018 um 17:02 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
11.03.2018 17:02 |
|
|
|
So, das war's
Attachments: |
13.jpg (114 KB, 75 downloads)
14.jpg (129.44 KB, 78 downloads)
15.jpg (131.41 KB, 80 downloads)
|
FranksLeo confirms this attachment to be free of copyright or is in his FranksLeo own property.
Should your copyright be harmed please contact directly FranksLeo Attaching protected material is by our Regeln prohibited.
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von FranksLeo am 11.03.2018 um 17:03 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
11.03.2018 17:03 |
|
|
XANTI0
CarHifiFanatiker & Colasüchtig
Posts: 3,790

[meine Galerie]
Registration Date: 11.10.2006


Ich fahre: CA16DE / 1,6 Gti seit 2002 Vorname: Alex "2A" Postleitzahl: A-3500
 |
|
Um die 13ener klanglich besser aus der Türe raus zu bekommen würde ich ein rundes 13ener Gitter auf sie Türverkleidung drauf schrauben , denn so wie jetzt schluckt die schon recht viel
__________________
CA16DE Österreich
Livin´Loud
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von XANTI0 am 11.03.2018 um 17:33 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
11.03.2018 17:33 |
|
|
TeVator
"Fleißiges Helferlein"

Posts: 2,749

[meine Galerie]
Registration Date: 19.06.2007

Ich fahre: B12 Coupé Vorname: Christian Postleitzahl: 77723
 |
|
Wie Du das mit der Hutablage gelöst hast, gefällt mir richtig gut. Absolut unsichtbar, aber trotzdem vorhanden. Finde ich in hohem Maße vorbildlich
Die Hochtöner im Spiegeldreieck gefallen mir allerdings nicht so wirklich. Das ist zwar ebenfalls gut gemacht, aber mit "unsichtbar verbauen" hat das für mich nicht mehr viel zu tun. Ich bin da selber an meinem Sunny noch am Basteln und möchte mir ebenfalls an diese Stelle Hochtöner positionieren, allerdings habe ich da für mich noch keine wirklich optimale Lösung gefunden - Egal, es ist Dein Auto und Dir muss es gefallen und es ist wirklich super gemacht. Davon können sich viele 18-Jährige eine Scheibe abschneiden, die wild in irgendwelche Seitenverkleridungen Löcher reinbohren
__________________ impossible is just a word
|
|
Der Betreiber vom B12-Club Forum distanziert sich hiermit ausdrücklich durch den von TeVator am 11.03.2018 um 17:38 verfassten Beitrag. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen bitten wir um Benachrichtigung
|
11.03.2018 17:38 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 928 | Views gestern: 5.300 | Views gesamt: 26.441.367
|